Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung gem. Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Allgemeines
Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei uns im Unternehmen.
1.1 Verantwortlicher
Sie erreichen den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung unter folgender
Adresse:
stella distribution GmbH
Oval Office
Überseering 10a
22297 Hamburg
Telefon: 040 / 80 80 530 0 (Zentrale)
E-Mail-Adresse: datenschutz@stella-distribution.de
Weitere Informationen erhalten Sie im Impressum der Webseite.
1.2 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dem Stichwort
„Datenschutzbeauftragter“ unter der oben genannten postalischen Adresse, sowie
unter datenschutz@stella-distribution.de .
2. Informationen gem. Art. 13
DSGVO für Kunden und sonstige Geschäftspartner
2.1 Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Mandanten, Klienten oder anderer
Geschäftspartner (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“), um ihnen
gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden
Vertragsverhältnis.
Weiterhin verarbeiten wir Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie
Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen
Pflichten. Der Zweck und unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt
in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von
Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten,
Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen.
2.2 Personenbezogene Daten
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B.
Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern),
Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte,
vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B.,
Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich
nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen
Verarbeitung sind.
2.3 Rechtsgrundlage der
Verarbeitung
Wir verarbeiten Daten von Vertragspartnern
zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen (Art. 6 Absatz 1 lit.
b DSGVO)
zur Erfüllung diverser gesetzlichen Pflichten, wie z.B. Finanzbuchhaltung (Art.
6 Abs. 1 lit. c. DSGVO).
zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen, die der Aufrechterhaltung
unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmungen unserer Aufgaben und Erbringung
unserer Leistungen notwendig sind, wie z.B. Administration, Einsatz von
dienstlichen IT-Betriebsmitteln, Büroorganisation oder Archivierung von Daten
(Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
in Zusammenarbeit mit Dienstleister im Auftrag im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO).
2.4 Empfänger oder Kategorien
von Empfängern
Die personenbezogenen Daten werden intern von befugten Mitarbeitern
verarbeitet. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur,
wenn sie im Rahmen der Vertragsbeziehungen erforderlich ist. Bei der Verarbeitung
der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend
den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben. Wir offenbaren
oder übermitteln hierbei Daten an, z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer
sowie weitere Gebührenstellen, Zahlungsdienstleister die Finanzverwaltung.
Weiterhin setzen wir Dienstleister im Auftrag ein, die für den Betrieb und die
Wartung unseres Netzwerkes, der eingesetzten Geräte und Anwendungen zuständig
sind.
2.5 Speicherdauer und ggf.
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Dabei ist zu beachten, dass einige unsere Geschäftsbeziehungen auf Jahre
angelegte Dauerschuldverhältnisse sind.
Sind die Daten für die Erfüllung der oben genannten Zwecke nicht mehr
erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren eingeschränkte
Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind
das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen
Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. In
Fällen der Beschaffung im Zusammenhang mit EU-geförderten Programmen beträgt
die Aufbewahrungsfrist in der Regel 10 Jahre nach Ablauf des Förderprogramms.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:
Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese
Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige
Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
3. Informationen für die
Nutzung der Webseite
3.1 Betrieb der Webseite
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste,
E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die
wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen.
Personenbezogene Daten
Mit dem Aufruf unserer Webseite werden personenbezogene Daten, die Ihr Browser
automatisch an den Server unserer Webseite übermittelt, verarbeitet. Dazu
gehören üblicherweise folgende Angaben:
- die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseiten,
- Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host
und Webserver
- Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei,
die an den Nutzer übermittelt wurde
- der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler
etc.)
- die jeweils übertragene Datenmenge in Byte
- die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers
erfolgt ist
- der durch den Nutzer verwendeter Browser, das
Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version
der Browsersoftware
Diese Informationen werden durch uns auf unserem Webserver protokolliert. Damit
wäre es uns zumindest mittelbar möglich, einen Personenbezug herzustellen, d.h.
durch Ermittlung des Besitzers bzw. Firmeninhabers der IP-Adresse über eine
Auskunft des die IP-Adressen bereitstellenden Zugangsdienstes. Dies aber auch
nur dann, soweit dieser Zugangsdienst zur Erteilung der Information gesetzlich
berechtigt ist.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch den
Verantwortlichen zu den folgenden Zwecken gemäß folgender Rechtsgrundlagen:
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte gem.
unserem berechtigten Interesse zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung (Art. 6
Absatz 1 lit. f DSGVO).
Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes unserer Webseite und
nachgelagerter Systeme, d.h. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen (Art.
6 Absatz 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 49 DSGVO).
Sofern wir externe Dienstleister im Auftrag einsetzen, erfolgt die dies auf der
Grundlage einer „Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Art. 28 DSGVO).
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die Webseite wird betrieben durch die ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68, D-02742
Friedersdorf. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt darüber hinaus
an Dritte nur, sofern diese zur Abwehr von Straftaten erforderlich und/oder wir
anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden nach maximal 7 Tagen nach dem Ende der
Verbindung gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zur Beseitigung von
Störungen oder zur Verfolgung von Angriffen ist, sind bis zur endgültigen
Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontaktformular der Website
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches Sie für
die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können.
Personenbezogene Daten
Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden die in der Eingabemaske eingegeben
Daten (Name, E-Mail-Adresse, Angaben zum Interesse, sowie Informationen, die im
Notizfeld) verschlüsselt an uns übermittelt und dort verarbeitet.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Es
verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten gilt Ihre Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO) oder ein mögliches oder bestehendes Vertragsverhältnis
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern wir externe Dienstleister im Auftrag einsetzen,
erfolgt dies auf der Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Art. 28
DSGVO)
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Firma ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68,
D-02742 Friedersdorf im Auftrag und von unseren befugten Beschäftigten
zweckgebunden verarbeitet.
Speicherdauer und ggfs. Kriterien für die Festlegung der
Speicherkriterien
Ihre Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet und nach
Zweckentfall gelöscht, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass
der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Recht auf Löschung, Widerruf und Berichtigung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen und die Daten löschen zu lassen In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle
personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Datenverarbeitung im
Unternehmen grundsätzlich die folgenden Rechte:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein
Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15
DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen
aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke
nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und
Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine
der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung,
ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die uns aufgrund Ihrer Einwilligung
freiwillig oder durch einen Vertrag zur Verfügung gestellten und elektronisch
verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten, sodass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen zur
Verfügung stellen können.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Bei Fragen zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an
den oben genannten Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten.
Aufsichtsbehörde
Sie haben zusätzlich das Recht sich jederzeit an eine
Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
Datenschutzgesetze verstößt. Die für uns zuständige Behörde ist: Der
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (www.datenschutz-hamburg.de)
Gültigkeit und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer
Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung
für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung anzuschauen.
Hamburg, den 31.08.2018